Rentenplan

Im Rentenplan wird der Fixlohn gemäss Personalreglement der Zuger Kantonalbank versichert. Versicherte können die Höhe ihrer Sparbeiträge mit den Sparplänen «Basis», «Standard» und «Maximum» selbst bestimmen. Die Wahl des Sparplans erfolgt beim Eintritt in die Pensionskasse und kann anschliessend jeweils per Jahresbeginn geändert werden. Die Entscheidung ist der Pensionskasse bis spätestens 31. Dezember des Vorjahres schriftlich mitzuteilen.

Grundlage für die Berechnung der Beiträge

Die Grundlage ist der versicherte Lohn, der sich wie folgt berechnet:

Jahresgehalt – Koordinationsabzug = Versicherter Lohn

Der Koordinationsabzug beträgt 30 % des Jahresgehalts, im Maximum entspricht er dem Koordinationsabzug gemäss BVG (im Jahr 2025: CHF 26'460.–).

Die Sparpläne bestimmen die Höhe der Sparbeiträge, die als Prozentsatz des versicherten Lohns berechnet werden:

Risikobeitrag

Alter

Versicherte Person

Arbeitgeber

0 – 24 0,00% 0,00%
25 – 34 0,00% 0,00%
35 – 440,00%0,00%
45 – 540,00%0,00%
55 – 650,00%0,00%
66 – 700,00%0,00%

Sparbeitrag Mitarbeitende

Alter

Versicherter «Basis»

Versicherter «Standard»

Versicherter «Maximum»

Arbeitgeber

0 – 24 0,00% 0,00%0,00%0,00%
25 – 34 6,60% 8,60%10,60%12,10%
35 – 449,40%11,40%13,40%16,30%
45 – 5411,00%13,00%16,00%18,70%
55 – 6511,40%13,40%16,40%19,30%
66 – 7011,40%13,40%16,40%19,30%

Sparbeitrag Geschäftsleitung

Alter

Versicherter «Basis»

Versicherter «Standard»

Versicherter «Maximum»

Arbeitgeber

0 – 24 0,00% 0,00%0,00%0,00%
25 – 317,80% 9,80%11,80%14,40%
32 – 4111,80%13,80%15,80%20,40%
42 – 6213,40%15,40%18,40%22,80%
63 – 7013,40%15,40%18,40%22,80%

Wichtig zu wissen
Der Arbeitgeberbeitrag bleibt unabhängig von der gewählten Sparplanskala unverändert. Aufgrund der guten finanziellen Lage werden aktuell keine Risikobeiträge erhoben.

Versicherte Leistungen

Im Rentenplan sind folgende Leistungen versichert:

  • Altersrente und Kapitalauszahlung (Art. 22 bis 24 und Art. 26)
  • AHV-Überbrückungsrente (Art. 25)
  • Invaliden- und Invaliden-Zusatzrente (Art. 28)
  • Invaliden-Kinderrente (Art. 29)
  • Ehegattenrente (Art. 30)
  • Lebenspartnerrente (Art. 31)
  • Rente für geschiedenen Ehegatten (Art. 32)
  • Waisenrente (Art. 33)
  • Todesfallkapital (Art. 34)

Rentenkonto

Das Rentenkonto setzt sich aus Arbeitgeber- und Versichertenbeiträgen, Freizügigkeitsleistungen, freiwilligen Einkäufen, dem Zins und anderen Quellen zusammen. Abzüge erfolgen für Vorbezüge für Wohneigentum und Auszahlungen im Falle einer Scheidung.

Zinssatz

Der Zinssatz für das Rentenkonto wird vom Stiftungsrat festgelegt. Unterjährig erfolgt die Verzinsung des Rentenkontos zum Mindestzinssatz gemäss BVG. Ende Jahr legt der Stiftungsrat den Jahresendzinssatz fest.